Märkte am Gardasee

Rund um den Gardasee sind Märkte am Gardasee Tradition. In der Urlaubsregion vergeht kein Tag, an dem fliegende Händler nicht an irgendeinem der Orte am Gardasee ihre Zelte aufschlagen.

Hierbei ist es üblich, dass Käufer und Verkäufer Vormittags auf den italienischen Marktplätzen aufeinandertreffen und so manches nettes Wort füreinander übrig haben.
Von 9 bis 13 Uhr – in diesem Zeitraum herrscht auf den Märkten rund um den Gardasee reges Treiben. Doch obwohl sich die Wochenmärkte auf den ersten Blick gleichen, verdeutlicht der Blick ins Detail, dass es doch individuelle Besonderheiten gibt.

Übersicht der Wochenmärkte am Gardasee


Die schönsten Märkte am Montag


  • Colombare di Sirmionevon 8.00 bis 13.00 Uhr auf der Piazzale Cesare Betteloni
  • Moniga del Gardavon 8.00 bis 13.00 Uhr auf dem Mercato Settimanale
  • Peschiera del Gardavon 8.00 bis 13.00 Uhr auf der Piazzale Cesare Betteloni
  • Pozzolengovon 8.00 bis 13.00 Uhr auf der Viale Gramsci
  • San Zeno di Montagnavon 8.00 bis 13.00 Uhr auf der Via Val Masson
  • Torri del Benacovon 8.00 bis 14.00 Uhr im Zentrum der Stadt

Regelmäßig findet Montags der Markt in Peschiera del Garda statt. Der am Südufer des Gardasees gelegene Wochenmarkt ist recht groß. Hier kommen all die Besucher auf ihre Kosten, die nach Weinen, Lebensmitteln, Spezialitäten aus der Umgebung, Lederwaren, Souvenirs, Bademode und Bekleidung Ausschau halten.

Etwa zur gleichen Zeit können Schnäppchenjäger Montags auf den Märkten in Sirmione in der Via Colombare, San Zeno di Montagna, Pozzolengo oder Moniga del Garda vorbeischauen. Der große Markt in Torri del Benaco hält mit Waren wie Haushalts- und Lederwaren, Schuhen, Lebensmitteln und Bekleidung weitere Besonderheiten bereit.

Markt in Peschiera del GardaRegelmäßig findet Montags der Markt in Peschiera del Garda statt


Die schönsten Märkte am Dienstag


  • Arco Bauernmarkt (Mercato Contadino)von 8.00 bis 13.00 Uhr auf der Viale delle Palme
  • Castelletto di Brenzonevon 8.00 bis 13.00 Uhr am Seeufer
  • Castelnuovo del Gardavon 8.00 bis 13.00 Uhr auf der Via Testi und der Via Solferino
  • Cavaion Veronesevon 8.00 bis 13.00 Uhr auf der Piazza delle Palafitte Ecke Via Fracastoro
  • Desenzano del Gardavon 8.00 bis 13.00 Uhr am Lungolago C. Battisti
  • Limone sul Gardavon 8.00 bis 13.00 Uhr im Zentrum des Ortes
  • Ponti sul Minciovon 8.00 bis 13.00 Uhr im Zentrum des Ortes
  • Roveretovon 8.00 bis 13.00 Uhr im historischen Zentrum des Ortes
  • Tignalevon 8.00 bis 13.00 Uhr in Gardola am Piazzale Delle Ginestre
  • Torbole-Nago (2ten und 4ten Dienstag im Monat - von April bis September)
    von 8.00 bis 13.00 Uhr auf der Via della Lova
  • Veronavon 8.00 bis 14.00 Uhr auf der Piazza San Zeno und der Piazza Isolo

Am Dienstag strömen vor allem im Sommer Tausende an Marktbesucher nach Rovereto, um auf dem großen Wochenmarkt das echte italienische Flair zu genießen. An der Via Geralomo Tartarotti und vielen Gassen der Altstadt entlang, locken zahlreiche Stände mit einer bunten Mischung aus Lederwaren, Bekleidung, Haushaltswaren und Stoffen.

Auf dem Mercato Contadino in Arco herrscht auf der Viale delle Palme von Mai bis Oktober ab 7.30 Uhr ebenfalls reges Treiben. Dieser Bauernmarkt ist für seine bunte Mischung aus Lebensmitteln und Spezialitäten aus der Umgebung bekannt.
Während der Wochenmarkt in Desenzano del Garda mit seiner malerischen Lage um Seeufer besticht, begeistert der Markt in Borgo Venezia – einem Vorort Veronas – mit einer riesigen Auswahl an über 160 Ständen. Zudem finden dienstags regelmäßig Wochenmärkte in Torbole sul Garda, Tignale, Limone sul Garda, Castalletto di Brenzone oder Cavaion Veronese statt.

Markt in RoveretoAm Dienstag strömen vor allem im Sommer Tausende an Marktbesucher nach Rovereto, um auf dem großen Wochenmarkt das echte italienische Flair zu genießen


Die schönsten Märkte am Mittwoch


  • Arcovon 8.00 bis 13.00 Uhr auf der Viale delle Palme
  • Gargnano (alle 2 Wochen)von 8.00 bis 13.00 Uhr auf der Via Zanardelli
  • Lazisevon 8.00 bis 13.00 Uhr auf dem Piazza Vittorio Emanuele
  • Riva del Garda (2ten und 4ten Mittwoch)von 8.00 bis 13.00 Uhr auf der Viale Roma
  • San Felice del Benacovon 8.00 bis 13.00 Uhr im Zentrum des Ortes
  • Veronavon 8.00 bis 17.00 Uhr am Porta Vescovo und von 8.00 bis 14.00 Uhr im Borgo Trento

Vom Wochenmarkt in Arco über den Markt in Ponte Crencano bis hin zum Markt in Pietramurata kommen Schnäppchenjäger auch Mittwochs auf ihre Kosten. An jedem ersten und dritten Mittwoch eines jeden Monats ist zudem Markttag in Riva del Garda. Dann gehen fliegende Händler und Shoppingbegeisterte von jeweils 8 bis 14 Uhr in der Altstadt Riva del Gardas ein und aus.
Zudem können Reisende auf den Wochenmärkten in Gargnano und Lazise vorbeischauen.


Die schönsten Märkte am Donnerstag


  • Assenza di Brenzonevon 8.00 bis 13.00 Uhr im Zentrum des Ortes
  • Bardolinovon 8.00 bis 13.00 Uhr zwischen Punto Mirabello und Riva Cornicello
  • Bussolengovon 8.00 bis 13.00 Uhr auf der Piazza 26 Aprile
  • Desenzano del Garda Bauernmarkt (Mercato Contadino)von 8.00 bis 13.00 Uhr auf der Piazza Garibaldi
  • Pieve di Ledrovon 8.00 bis 13.00 Uhr auf der Via Cassoni
  • Lonato del Gardavon 8.00 bis 13.00 Uhr auf der Piazza Martiri della Libertà
  • Mantovavon 8.00 bis 13.00 Uhr gesamtes Zentrum der Stadt
  • Morivon 8.00 bis 13.00 Uhr auf der Piazza B. Malfatti
  • Peschiera del Garda (San Benedetto di Lugana) Bauernmarkt (Mercato Contadino)von 8.00 bis 13.00 Uhr auf der Via Lugana
  • Toscolano Madernovon 8.00 bis 13.00 Uhr auf der Piazza Caduti di Nassiriya
  • Trentovon 7.15 bis 13.45 Uhr im historischen Zentrum der Stadt
  • Veronavon 8.00 bis 13.00 Uhr auf der Piazza Isolo

Der Wochenmarkt in Bardolino ist an jedem Donnerstag ein beliebter Treffpunkt. Idyllisch am Seeufer Lungo Le Vie del Paese gelegen, überrascht dieser Markt mit einer bunten Mischung aus Produkten der Region, Streetfood, Lebensmitteln, Lederwaren und Bekleidung.

Der Markt Dro ist ein beliebter Treffpunkt für alle Besucher, die dem nördlichen Gardasee inmitten pittoresker Berglandschaften einen Besuch abstatten möchten. Hier stoßen Marktbesucher auf eine der ältesten Ortschaften der Region. Weitere Märkte rund um den Gardasee finden an Donnerstagen ebenfalls in Bussolengo oder Toscolano Maderno statt.

Wochenmarkt in BardolinoDer Wochenmarkt in Bardolino ist an jedem Donnerstag ein beliebter Treffpunkt

Die schönsten Märkte am Freitag


  • Arco (Lebensmittelmarkt)von 8.00 bis 13.00 Uhr auf der Viale delle Palme
  • Gardavon 7.00 bis 13.00 Uhr an der Seepromenade Lungo Lago Regina Adelaide
  • Manerba del Gardavon 8.00 bis 13.00 Uhr auf der Viale della Rimembranza
  • Puegnago del Gardavon 8.00 bis 13.00 Uhr in der Altstadt von Puegnago del Garda
  • Sirmione (Lugana di Sirmione)von 8.00 bis 13.00 Uhr auf der Piazzale Lido Lugana
  • Soiano del Gardavon 8.00 bis 13.00 Uhr auf der Piazza Don Vantini in Soiano
  • Veronavon 8.00 bis 14.00 Uhr auf der Piazza San Zeno, auf der Corso Porta Nuova und am Porta Vescovo

Am Samstag ist es wiederum an der Zeit, sich in Riva del Garda ins Getümmel zu stürzen. Dann bauen Verkäufer an der Piazza della Chiesa ihre Zelte auf, um überwiegend regionale Erzeugnisse zum Verkauf anzubieten.
Wer freitags anderen Wochenmärkten einen Besuch abstatten möchte, könnte ebenfalls eine Stippvisite in Richtung Manerba del Garda, Lugana di Sirmione, Garda oder Puegnago planen.


Die schönsten Märkte am Samstag


  • Bresciavon 7.00 bis 14.00 Uhr auf der Piazza Loggia
  • Bardolino (Calmasino di Bardolino)von 7.30 bis 13.00 Uhr im Zentrum des Ortes
  • Caprino Veronesevon 8.00 bis 13.00 Uhr auf der Piazza Vittoria
  • Desenzano del Gardavon 8.00 bis 13.00 Uhr auf der Piazza della Concordia
  • Malcesinevon 8.00 bis 13.00 Uhr auf der Piazza Statuto
  • Mantovavon 8.00 bis 13.00 Uhr im Ortsteil Lunetta
  • Lazise (Pacengo di Lazise) von 8.00 bis 13.00 Uhr direkt am Hafen (Sommer) oder auf der Via Marengo (Winter)
  • Padenghe sul Gardavon 8.00 bis 13.00 Uhr auf der Via Giuseppe Verdi
  • Salòvon 8.00 bis 13.00 Uhr auf der Piazza Mario Pedrazzi
  • Valeggio sul Minciovon 8.00 bis 13.00 Uhr auf der Piazza Carlo Alberto

Ein Wochenendbummel am Samstag könnte Schnäppchenjäger zum Markt nach Malcesine führen. An diesem Tag halten viele Marktbesucher auf den Ständen der Straßen der Altstadt Ausschau.
Aber Achtung: Es lohnt sich, sich zeitig genug einen Parkplatz zu sichern. Schließlich ist das historische Zentrum der Stadt an Wochenend-Tagen ohnehin sehr gut besucht.

Wer noch mehr möchte, bekommt auf dem Markt in Verona auch mehr. Denn dann zieht der Markt in Verona an der Piazzale Olimpia und dem Stadio Bentegodi die Besucher in den Bann. Rund 260 Stände werden auf dem größten Markt der Region aufgebaut. Ist man einmal vor Ort, ist ein Stadtbummel gewiss eine gute Idee.
Am Samstag ist ebenfalls Markttag in Saló, Valeggio sul Mincio oder Brescia an der Piazzia Loggia.

Markt in MalcesineEin Wochenendbummel am Samstag könnte Schnäppchenjäger zum Markt nach Malcesine führen

Die schönsten Märkte am Sonntag


  • Desenzano del Garda Antiquitätenmarkt (jeden 1ten Sonntag im Monat)von 8.00 bis 13.00 Uhr auf der Via G. Di Vittorio
  • Desenzano (Rivoltella del Garda)von 8.00 bis 13.00 Uhr auf der Piazza della Concordia

Wer am Sonntag einen Marktbesuch plant, muss ebenfalls nicht lange nach einem geeigneten Ort zum Shopping suchen. Einkaufsvergnügen ist in Castelnuovo del Garda oder Rivoltella (Desenzano) vorprogrammiert.


Torre di San Martino

Wer den Spuren der Schlacht von San Martino aus dem Jahre 1859 folgen möchte, sollte den südlichen Teil des Gardasees aufsuchen. Hier wird in der Nähe von Desenzano die Historische Schlacht zum italienischen Unabhängigkeitskrieg originalgetreu nachgestellt. Mit Schauspielern in den Uniformen der damaligen Zeit wird diese wichtige Entscheidungsschlacht aufwendig inszeniert. Über 300 000 Soldaten kämpften zu jenem Zeitpunkt an beiden Fronten, so dass diese Schlacht zu den größten Einzelschlachten im 19. Jahrhundert gehörte.

Mit dem Sieg der italienischen Koalition gelang ein wichtiger Schritt zur Unabhängigkeit Italiens. Wegen der nachfolgenden Gründung des Roten Kreuzes hat die Schlacht von San Martino sogar internationale Bedeutung. Neben der Nachstellung der großen Schlacht gibt es ein ausführliches Rahmenprogramm mit Ausstellungen, Lesungen und Zeremonien.

Inszenierung der Schlacht

In San Martino della Bettaglia können Touristen und Kulturinteressierte alljährlich Ende Juni die Nachstellung der Schlacht zum italienischen Unabhängigkeitskrieg besuchen (2015: 28. Juni). Dafür werden auf einer Wiese Hunderte von Schauspielern und Statisten in die Rolle der Militärs schlüpfen: auf der einen Seite kämpfen die Truppen der italienischen Koalition, während die gegenüberliegende Front aus Soldaten der österreichischen Besatzer besteht. Die Zuschauer stehen hinter einer Absperrung oder sitzen auf Tribünen, während der militärische Aufmarsch mit Flaggen, Bannern, Gewehren und Kanonen im vollen Gange ist.

Bei der Inszenierung werden Truppenbewegungen der verschiedenen Militäreinheiten nachgestellt und man sieht immer wieder den Rauch des Schießpulvers aufsteigen. Von den Gefechten der Artillerie, den Angriffen der Kavalleristen bis zu den Kämpfen der Infanterie bietet die Nachahmung der Schlacht ein großes Spektakel. Aufgrund der lauten Effekte während der Gefechtsszenen sollte jeder Besucher einen guten Hörschutz parat halten.

Das Rahmenprogramm in San Martino

Neben dem großen Event der nachgestellten Schlacht bieten die Veranstalter den Besuchern ein ausführliches Rahmenprogramm: Ausstellungen zur Militärgeschichte, Gedenkfeiern, Konzerte oder die Kavallerie-Truppenübungen direkt vor der Schlacht. In den Museen und Veranstaltungsräumen der Umgebung können die Besucher diverse Fundstücke aus der Schlacht begutachten (Waffen, Karten, Fresken, Alltagsgegenstände der Soldaten). Zu den auffälligsten Ausstellungsräumen zählt der Rundturm, ein 70 Meter hoher Turm inmitten von Weingärten.

Auch als Aussichtsplattform ist der Rundturm sehr zu empfehlen, denn an dieser Stelle hat man einen guten Ausblick auf die Umgebung und auf die Landschaft am unteren Gardasee. Gleich nebenan findet man das Museum von San Martino, ein Haus mit weiteren Fundstücken aus der berühmten Schlacht. Zudem können die Besucher auch in den Nachbarstädten Solferino und Castiglione verschiedene Ausstellungen und Events über die Historische Schlacht aufsuchen. Dort gibt es auch größere Ausstellungen über das Rote Kreuz, denn der Gründer Henry Dunant war damals Zeitzeuge der Schlacht und beschloss hiernach den Aufbau der bekannten Hilfsorganisation. Dies wird auch in zahlreichen Museen mit Original-Exponaten dokumentiert.

Geschichte auf Schritt und Tritt

Mit der nachgestellten Schlacht von San Martino bekommen die Besucher und Touristen einen guten Einblick in die Kulturgeschichte des Landes. Die aufwendig nachgestellten Szenen und die mühevoll gefertigten Militäruniformen wirken sehr authentisch. Neben der inszenierten Schlacht informieren die Ausstellungen über den genauen Ablauf des Krieges.

Auch wichtige Details werden mit originalen Fundstücken dargestellt und die Besucher machen hier einen Spaziergang durch die Geschichte. Mit den zahlreichen Exponaten und Alltagsgegenstände wird die Historie sehr lebendig und abwechslungsreich präsentiert. Für Urlauber am unteren Gardasee ist die nachgestellte Schlacht von San Martino sehr zu empfehlen.

Schlacht in San Martino - Termine

24. Juni


Notte di San Lorenzo

Mitte August können Urlauber am Gardasee ein seltenes Naturschauspiel beobachten: Hunderte von Sternschnuppen ziehen in einer einzigen Nacht am Himmel vorbei und viele Menschen verbringen die Nacht draußen. Viele Einheimische treffen sich vorher zum Picknick, um anschließend gemeinsam den Sternschnuppenregen zu bestaunen.

Am Gardasee gibt es in einigen Orten zur Notte di San Lorenzo spezielle Veranstaltungen. Wer die schönste Nacht Italiens nicht versäumen möchte, sollte den August im Urlaubskalender fest eintragen.

Die Sternschnuppen am Gardasee

Jedes Jahr in der ersten Augusthälfte kann man am Gardasee unzählige Sternenschnuppen beobachten. Mit einem wahren Regen von Sternenschnuppen bleiben keine Wünsche offen und mit ein bisschen Glück sieht man mehr als 60 Sternenschnuppen pro Stunde. Der Meteorstrom der Perseiden verursacht diese massenhafte Ansammlung von Sternschnuppen, die um den 10. August besonders intensiv auftreten.

Dieser jährlich wiederkehrende Meteorstrom ist vor allem in Italien gut zu erkennen und Urlauber sollten sich dieses natürliche Feuerwerk nicht entgehen lassen.

Die Legende zur Notte di San Lorenzo

Mit der Nacht von San Lorenzo gedenkt man den Heiligen Laurentius, ein römischer Diakon aus dem 3. Jahrhundert. Laurentius wurde vom römischen Kaiser Valerian auf einem glühenden Eisenrost zu Tode gefoltert. Bereits im frühen Mittelalter war Laurentius ein bedeutender Heiliger und ist Schutzpatron vieler Berufsgruppen.

Den Kult um Laurentius erkennt man auch in vielen Stadtwappen, die das Eisenrost als Attribut des Laurentius zeigen. Da sein Todestag auf dem 10. August datiert wird, gedenken viele Italiener den Heiligen mit der „Notte di San Lorenzo.“ Der Sternschnuppenregen wird in dieser Nacht auch als „Laurentiustränen“ bezeichnet, die als Sterne vom Himmel fallen.

Notte di San Lorenzo – die Events zum Naturerlebnis

In vielen der Gardasee Orte werden zahlreiche Events zur Notte di San Lorenzo veranstaltet. So gibt es in Bardolino, Peschiera oder Castelnuovo größere Volksfeste mit Musik und gastronomischen Ständen. Mit Live-Musik von den Bühnen und den lokalen Spezialitäten der einheimischen Küche wird den Touristen und Besuchern ein breites Rahmenprogramm zur Sternschnuppennacht geboten.

Auch viele Parkanlagen öffnen zur späten Stunde ihre Tore, damit Besucher ein passendes Plätzchen zum Sternegucken finden. Zum Abschluss der Events gibt es größere Feuerwerke am See, die in verschiedenen Ortschaften stattfinden.

Zur Sternennacht an den Gardasee

Wer ein ruhiges Plätzchen bevorzugt, kann auch in der freien Natur die Sicht auf den Sternschnuppenregen genießen. Für möglichst gute Sichtverhältnisse kann man den Strand aufsuchen, da hier am späten Abend keine anderen Lichtquellen sind. Mit einem Picknick am Lagerfeuer kann man die Notte di San Lorenzo wie die einheimischen Italiener verbringen und mit einem Glas Rotwein auf die besten Wünsche anstoßen. Die beste Zeit zum Sternegucken ist zwischen 22 Uhr und 4 Uhr, wobei die meisten glühenden Partikel zur späteren Stunde erkennbar sind. Dabei sollte man in Richtung Nord-Osten blicken, da sich dort das Sternbild des Perseus befindet.

Wer nach der Notte di San Lorenzo immer noch Wünsche offen hat, kann auch in den nachfolgenden Nächten einige Sternenschnuppen beobachten. Allerdings gibt es den massenhaften Meteorstrom nur in der Nacht des San Lorenzo, des Heiligen Laurentius. Wer zu diesem Zeitpunkt am Gardasee seinen Urlaub verbringt, sollte die schönste Nacht Italiens nicht versäumen. Allein das Naturphänomen ist einzigartig und das Spektakel auf den Events ist für den Sommer-Urlaub ideal. Für Naturfreunde und Event-Touristen ist die Notte di San Lorenzo ein willkommenes Ereignis.

Notte di San Lorenzo – Nacht der Sternschnuppen - Termine

jedes Jahr um den 10. August


Canto sul Garda

Gesangskultur der besonderen Art bietet der Internationale Chorwettbewerb „In…Canto sul Garda.“ Dieses Event findet alle 2 Jahre in Riva del Garda am nördlichen Gardasee statt. Dort werden verschiedene Musikstile bedient und neben der klassischen Kirchenmusik singen die Chöre auch Gospel, Jazz und Pop. Mit dieser breiten Ausrichtung auf verschiedene Stile berücksichtigt der Veranstalter die große Nachfrage der Chöre, die neue Musik-Kategorien erschließen wollen.

Daher gibt es neben dem Wettbewerb ein Chor-Festival, das einen Workshop für Gospel-Gesang und Coaching-Programme anbietet. Dazu gibt es Konzerte mit internationalen Chören. Für Laien-Chöre und Musikfans ist das „In Canto sul Garda“ ein sehr reizvolles Event, das viele Teilnehmer aus dem Ausland zum Gardasee lockt.

Der Wettbewerb

In Riva del Garda treten die Chöre in verschiedenen Kategorien an. Dazu gehören gemischte Chöre, Frauen- und Männerchöre sowie Kinder- und Jugendchöre. Bei der Auswahl der Kategorien gibt es zudem verschiedene Genres, die jeder Chor vor einer Jury vortragen kann: Sakral-Musik, Folklore, Pop oder Jazz. Bei den Kategorievorgaben kann jeder Chor auch nationale Traditionen aus dem Heimatland einfließen lassen. Aufgrund der vielen Teilnehmer aus verschiedenen Ländern wie Norwegen, Israel, Estland, Slowenien, Italien oder Deutschland sind viele Variationen denkbar.

In der Kategorie Folklore sind diese Vorgaben zwingend und die Chöre müssen landestypische Elemente aus einem bestimmten Kulturkreis vortragen. Bei der „Szenischen Folklore“ wird auch die Performance bewertet und die Chöre sollten in landestypischer Tracht auftreten. Künstlerische Freiheiten sind in den Kategorien Pop, Jazz und Gospel gefragt und die Chöre können eigene Improvisationen vorbringen. Außerdem gibt es einen sogenannten Großpreis-Wettbewerb, bei dem 2 A-Capella Werke vorzutragen sind und die Chöre müssen dabei auf jede instrumentale Verstärkung verzichten.

Die Sieger erhalten Diplome in den Rängen Gold, Silber und Bronze. Für den Gewinner des Großpreis-Wettbewerbs gibt es die stolze Summe von 3 000 Euro. Außerdem kann die Jury diverse Sonderpreise für herausragende Leistungen vergeben. Wer nicht gewinnt, muss nicht traurig sein: denn alle anderen nehmen eine wertvolle Erfahrung von diesem Internationalen Wettbewerb mit und versuchen es wieder bei der nächsten „In Canto sul Garda.“

Das Festival

Neben dem Wettbewerb können die Chöre auch an dem Festival teilnehmen, das Konzerte und Coaching-Programme mit einschließt. Dabei treten die Chöre in ausgewählten Orten der Region auf und singen vor einem offenen Publikum. Beim Coaching treten die Chöre vor einer internationalen Jury auf, die anschließend den Gesang bewerten und Ratschläge für Verbesserungen geben. Außerdem gibt es die Möglichkeit zum individuellen Coaching, indem man die Probe gemeinsam mit einem erfahrenen Chor-Experten einübt. Wer nach neuen künstlerischen Ideen sucht, kann hier für seinen Chor neue Impulse empfangen.

Auch die Workshops bieten eine gute Gelegenheit, um neue Stile einzuüben. So gibt es einen Workshop für Gospel-Musik, den alle Laien-Chöre besuchen können. Dort lernen die Chöre unter Anteilung einen Stil, der neben Jazz und Pop zu den neuesten Trends der Chormusik zählt.

In Canto sul Garda als Event

Mit der traditionellen Eröffnung durch die malerische Altstadt von Riva del Garda startet das Event. Bei diesem Umzug sind alle Teilnehmer in einer großen Chorparade eingebunden und die gesamte Altstadt wird von den Chören eingenommen. Standesgemäß gibt es am Abend ein Eröffnungskonzert, das die internationale Veranstaltung einläutet. Neben dem Wettbewerb gibt es immer wieder die Gelegenheit zum kulturellen Austausch, der aufgrund der vielen ausländischen Chöre vielversprechend ist. Auch die Konzerte im Rahmen des Festivals kann man gemeinsam mit anderen internationalen Chören vortragen und es gibt die Möglichkeit zum Netzwerken.

Zudem ist die musikalische Herkunft der Teilnehmer aus Musikschulen, Universitäten oder international erfahrenen Chören sehr vielversprechend und man kann einen abwechslungsreichen Wettbewerb erwarten. Die Veranstalter haben jahrelange Erfahrung mit der Ausrichtung von Chor-Wettbewerben und die Teilnehmer können daher mit einem reibungslosen Ablauf rechnen. Für die Chor-Teilnehmer sind zudem Ausflüge und Führungen durch die Umgebung von Riva geplant. Je nach individueller Planung der Chöre kann jeder Teilnehmer nebenbei die landschaftliche Region des Gardasees näher kennen lernen. Wer dieses Ereignis nicht verpassen möchte, sollte sich rechtzeitig anmelden.

In Canto sul Garda – Internationaler Chorwettbewerb & Festival in Riva del Garda - Termine

jedes zweite Jahr - Mitte Oktober


Notte di Fiaba

Jedes Jahr am letzten Wochenende im August holt die Vergangenheit das schmucke Städtchen Riva del Garda ein, das verträumt am nördlichsten Ende des Gardasees liegt.

Und dabei ist es nicht so, dass der Ort früher von Unheil heimgesucht worden wäre oder einen bestimmten Tag aus seiner Geschichte feiert. Vielmehr hüllt sich Riva dann in ein historisches Gewand, das zu jenem Motto passt, das sich die Veranstalter der „Notte di Fiaba“ Jahr für Jahr ausdenken.

Märchen, Sagen und Erzählungen

„Fiaba“ ist natürlich ein italienisches Wort, und es hat eine ähnlich lautende deutsche Entsprechung: es geht um eine Fabel. In diesem Zusammenhang sind damit allerdings eher Märchen, Sagen oder Erzählungen gemeint, jedoch nicht unbedingt nur ältere im Grimm’schen Sinne. Die Veranstalter schmücken die Stadt schon Tage vorher dergestalt, dass sich ganz Riva so präsentiert, wie es zum Zeitpunkt der jeweiligen Epoche, in der die Erzählung spielt, ausgesehen haben könnte. 2011 etwa war das Motto „Aschenputtel“, womit wir in diesem Fall dann doch bei den Gebrüdern Grimm wären – obwohl dieses Märchen über 100 Jahre nach seiner Entstehung von den beiden deutschen Dichtern nur angepasst wurde.

Als Urheber gilt der Franzose Charles Perrault, der „Aschenputtel“ schon 1697 zu Papier gebracht hat. Im Sinne der „Notte di Fabia“ spielt das allerdings nur eine untergeordnete Rolle. Das Motto 2012 wird ausgerichtet entlang des Romans „In 80 Tagen um die Welt“ von Jules Verne.

Riva del Garda bietet eine authentische Kulisse

Die Macher der Veranstaltung geben sich jedes Jahr die größte Mühe, Riva del Garda eine authentische Kulisse zu verpassen. Der Ort wird zu einem wahrhaftigen Märchenland umfunktioniert, und das jeweilige Motto dient dabei als leitende Inspiration. Überall in Riva werden Bühnen installiert, auf denen das Stück gegeben wird und die fantasievoll gestaltet werden.

Dazu werden in der ganzen Stadt Motto-Feten gegeben, es gibt Aufführungen eigens für Kinder, Konzerte auf öffentlichen Plätzen, Lesungen, Workshops und diverse Shows. Und Italien wäre nicht Italien, würde Riva del Garda seine Besucher nicht von Donnerstag bis Sonntag mit kulinarischen Köstlichkeiten der Region versorgen.

Das Feuerwerk das den Gardasee in allen Farben des Regenbogens leuchten lässt

Der Höhepunkt, aber noch nicht der Abschluss der „Notte di Fabia“ ist das jedes Jahr am Samstagabend um 22 Uhr stattfindende Feuerwerk, das den nächtlichen Himmel über dem Gardasee in allen Farben des Regenbogens leuchten lässt. Da stehen nicht nur die Münder der kleinen Festivalbesucher sperrangelweit offen.

Die „Notte di Fabia“ – ein mit Sicherheit in diesem Rahmen einmaliges Erlebnis, das perfekt in die Idylle des Gardasees passt. Wer bereit ist, ein paar Tage in diese Atmosphäre einzutauchen, dem wird diese Zeit wahrhaftig wie ein Märchen vorkommen.

Notte di Fiaba - Termine

jedes Jahr von Mitte bis Ende August